
<h1>Hello World</h1>
oder: <more "HowNCHBWorks">Vorbereitungen, So funktioniert der Help Builder</more>
Der Nachteil bei dieser Form der Angabe ist, dass bei Veränderungen in der Struktur oder der Anordnung und Gruppierung der Hilfethemen im Inhaltsverzeichnis auch alle davon betroffenen Überschriften und Verknüpfungen aktualisiert werden müssen. Vor allem bei größeren Onlinehilfen führt dieser Ansatz schnell zu Fehlern und ist zeitaufwendig.
Mit dem indexgesteuerten Ansatz können diese Probleme vermieden werden, da hier der angezeigte Text durch das Inhaltsverzeichnis bestimmt wird. Wenn die Struktur oder die Anordnung und Gruppierung der Hilfethemen im Inhaltsverzeichnis später geändert wird, müssen die Themenüberschriften und Themenverknüpfungen nicht mehr zusätzlich geändert werden.
<h1>Hello World</h1>
kann einfach der Platzhalter <iheader> angegeben werden: <h1><iheader></h1>
Die Onlinehilfe zeigt später den im Inhaltsverzeichnis angegebenen Text anstelle des Platzhalters an.
<more "HowNCHBWorks">Vorbereitungen, So funktioniert der Help Builder</more>
braucht die i-Variante keinen Text mehr: <imore "HowNCHBWorks">
Die Onlinehilfe zeigt später den im Inhaltsverzeichnis angegebenen Text an.
Beispiel | Wird zu |
---|---|
<ilink "HowNCHBWorks"> | Vorbereitungen, So funktioniert der Help Builder |
<imore "HowNCHBWorks"> | Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vorbereitungen, So funktioniert der Help Builder. |
<ilinkshort "HowNCHBWorks"> | So funktioniert der Help Builder |
<imoreshort "HowNCHBWorks"> | Weitere Informationen dazu finden Sie unter So funktioniert der Help Builder. |
![]() | NAVAX Belegtext Erweiterte Textbausteine (Vor-/Nach-/Zeilentexte) für Verkaufs-, Einkaufs- und Servicebelege. Weitere Informationen ![]() |