
Präfix | Gibt das zweistellige Präfix an, mit dem die USt-IdNr. beginnt. Bei der Eingabe einer USt-IdNr. muss das Präfix für die Nummer eingerichtet sein.
Wenn Sie in ihren Stammdaten im Feld USt-IdNr. auch Nummern eingeben, für welche keine Validierung durchgeführt werden soll, bzw. die nicht Teil der Validierung sind, haben Sie 2 Möglichkeiten:
![]() |
Länder-/ Regionscode | Gibt das Land an, zu dem das Präfix gehört. |
Länder-/ Regionsname | Zeigt den Namen des Länder-/Regionscodes an. |
Dublettenprüfung | Gibt an, ob bei der Eingabe der USt-IdNr. eine Prüfung auf Dubletten durchgeführt werden soll. Wenn die USt-IdNr. bereits bei anderen Datensätzen hinterlegt ist, wird eine Hinweis angezeigt. |
Validierungsart | Gibt an, ob und wenn ja, mit welcher Stufe die Validierung durchgeführt werden soll. Die Details bzw. die Adressdaten werden nur bei Stufe 2 überprüft. |
Validierungsregel | Gibt an, ob bei einer Validierung der Stufe 2 eine spezielle Regel zur Prüfung der Details bzw. der Adressdaten verwendet werden soll. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichtung, Validierungsregeln. |
Validierungsdaten vorhanden | Zeigt an, ob bereits Nummern mit diesem Präfix über FinanzOnline validiert wurden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Archiv, Validierungsdaten. |
Namensvergleich ohne Leerzeichen | Gibt an, ob Leerzeichen bei der Überprüfung oder dem Vergleich von Namen mit den von FinanzOnline zurückgegebenen Namen ignoriert werden sollen. |
Platzhalter | Funktion |
---|---|
[ADRESSE] | Verknüpftes Adressfeld: Adresse |
[ORT] | Verknüpftes Adressfeld: Ort |
[PLZ] | Verknüpftes Adressfeld: PLZ |
[X] | Daten überspringen |
_ | Leerzeichen als Trennzeichen, kann kombiniert werden z.B.: '___' = drei oder mehr Leerzeichen hintereinander |
< | Rückwärtssuche aktivieren (Wird bei Auswahl automatisch auf die erste Position gesetzt) |
Technologiestraße 8/EUROPLAZA
Die gesamte Adresszeile kann also dem Feld Adresse in den Stammdaten zugeordnet werden.
Im Feld Aufbau Adresszeile 1 muss also folgender Aufbau angegeben werden:
[ADRESSE]
Interpretation:
Lies alles in das Feld Adresse ein. Ergebnis: Technologiestraße 8/EUROPLAZA
In Adresszeile 2 wird von FinanzOnline z.B. folgendes zurückgegeben:
AT-1120 Wien
Der Teil 'AT' soll übersprungen werden. Hierfür kann der Platzhalter [X] verwendet werden.
Danach kommt das Trennzeichen '-' (Minus), gefolgt von der PLZ und dem Ort.
Im Feld Aufbau Adresszeile 2 muss also folgender Aufbau angegeben werden:
[X]-[PLZ][ORT]
Interpretation:
150 00 PRAHA 5
Zuerst kommt also der erste Teil der PLZ gefolgt vom zweiten Teil der PLZ. Danach kommen 2 Leerzeichen die den Ort von der PLZ trennen.
Im Feld Aufbau Adresszeile 3 muss also folgender Aufbau angegeben werden:
[PLZ]__[ORT]
Interpretation:
ул. Доспат №43 обл.СОФИЯ, гр.СОФИЯ 1000
oder:гр. Гълъбово , Стара Загора обл.СТАРА ЗАГОРА, гр.ГЪЛЪБОВО 6280
Das Problem: Im ersten Beispiel kommt nur ein Komma vor, im zweiten Beispiel gibt es 2 Kommas. Der erste Teilbereich ist also nicht wirklich genormt.
Im Feld Aufbau Adresszeile 1 muss also folgender Aufbau angegeben werden:
<[X],[ADRESSE],[ORT][PLZ]
Interpretation:
Für die Interpretation muss man sich die Angabe jetzt umgekehrt vorstellen: [PLZ][ORT],[ADRESSE],[X]
Beispiel 1:
AT-1120 Wien
noch dasselbe, aber für
AT-2700 Wiener Neustadt
würde sich folgendes ergeben:
Als Ort würde nur Wiener ermittelt werden und Neustadt würde zusätzlich zur Adresse hinzugefügt werden.